Glossar
Glossar
Hier finden Sie eine Sammlung unserer verwendeten Fachbegriffe und Abkürzungen.
-
BeiDou
BeiDou
BeiDou ist das chinesische GNSS-System und wurde als strategisch unabhängige Alternative zu GPS und Galileo entwickelt. Es bietet weltweite Abdeckung und vielfältige Dienste.
-
BSI
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Das BSI ist die zentrale deutsche Behörde für Cyber- und IT-Sicherheit. Es entwickelt Sicherheitsstandards, warnt vor Bedrohungen, unterstützt KRITIS-Betreiber und setzt gesetzliche Anforderungen wie das IT-Sicherheitsgesetz oder NIS2 um. Es gilt als technische Fachstelle für Informationssicherheit in Deutschland. -
CRA
Cyber Resilience Act
Der Cyber Resilience Act ist eine geplante EU-Verordnung zur Verbesserung der Cybersicherheit von digitalen Produkten. Er verpflichtet Hersteller, Sicherheitsanforderungen über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts zu erfüllen – von der Entwicklung bis zur Wartung.
-
DIN
Deutsches Institut für Normung
DIN ist das nationale Normungsinstitut Deutschlands. Es erstellt technische Standards, die für Qualität, Sicherheit und Interoperabilität sorgen, oft in Zusammenarbeit mit europäischen oder internationalen Gremien. -
EDGE Computing
Enhanced/Extended Distributed Computing
EDGE Computing bezeichnet die Datenverarbeitung direkt am Rand des Netzwerks, also nahe an der Datenquelle (z. B. in IoT-Geräten oder lokalen Gateways). Das reduziert Latenzen und entlastet zentrale Rechenzentren – wichtig z. B. in Industrie 4.0, autonomen Fahrzeugen oder Smart Cities. -
EMF
Elektromagnetische Felder
EMF sind elektrische, magnetische oder elektromagnetische Felder, die z. B. von Funkanlagen, Stromleitungen oder Geräten erzeugt werden. Es gibt Grenzwerte für EMF-Exposition, um gesundheitliche Risiken für Menschen zu vermeiden (z. B. gemäß ICNIRP oder BImSchG). -
EMV
Elektromagnetische Verträglichkeit
EMV beschreibt die Fähigkeit eines Geräts, in seiner elektromagnetischen Umgebung funktionsfähig zu bleiben, ohne andere Geräte unzulässig zu stören. Geräte müssen EMV-Anforderungen erfüllen, um sicher und gesetzeskonform betrieben werden zu dürfen (z. B. laut EMV-Richtlinie 2014/30/EU). -
EN
Europäische Norm
EN steht für „Europäische Norm“ und wird von europäischen Normungsgremien wie CEN oder CENELEC herausgegeben. Sie sorgt für einheitliche technische Standards in der EU und fördert den freien Warenverkehr. -
EN 18031
EN 18031-1, -2, -3
EN 18031 ist eine europäische Normenreihe, welche Cybersicherheitsanforderungen für Produkte im Rahmen der Funkanlagenrichtlinie (RED. Später CRA) konkretisieren soll. Er ist besonders relevant für Hersteller internetfähiger Produkte mit Funkschnittstelle. -
EN 60204
DIN EN 60204-1
Diese Norm beschreibt die elektrische Ausrüstung von Maschinen und legt Anforderungen für Sicherheit, Verkabelung und Steuerung fest. Sie ist besonders in der Maschinenrichtlinie verankert und wichtig für die CE-Kennzeichnung. -
EN 62443
EN 62443 -1, -2, -3, -4
EN 62443 ist eine internationale Normenreihe für die Cybersicherheit industrieller Automatisierungssysteme (ICS/OT). Sie behandelt unter anderem Risikobewertung, Sicherheitszonen, Systemdesign und Rollenverteilung - sowohl für Hersteller als auch für Betreiber. -
ETSI
European Telecommunications Standards Institute
ETSI ist eine europäische Organisation zur Entwicklung von Normen für Telekommunikation, IT und verwandte Bereiche. Sie spielt eine zentrale Rolle bei der Standardisierung von 5G, IoT und Netzwerksicherheit. -
ETSI/EN 303 645
Cyber Security Baseline Requirenments for Consumer IoT
Diese Norm gibt Sicherheitsanforderungen für IoT-Geräte vor, insbesondere für Verbraucherprodukte wie Smart-Home-Geräte. Sie dient als Basis für viele nationale Regelungen und künftige EU-Vorgaben. -
Galileo
Galileo
Galileo ist das europäische GNSS-System und wurde von der EU entwickelt, um unabhängig von anderen Satelliten gestützen Navigationssystemen zu sein. Es bietet hohe Genauigkeit und ist für zivile Zwecke gedacht.
-
Glonass
Glonass
Glonass ist das russische Satellitennavigationssystem, das eine Alternative zu GPS darstellt. Es wird vom russischen Verteidigungsministerium betrieben, ist aber auch zivil nutzbar.
-
GLT
Gebäudeleittechnik
GLT ist die zentrale Steuerung und Überwachung aller technischen Systeme in einem Gebäude – etwa Heizung, Beleuchtung oder Sicherheitstechnik. Sie ermöglicht energieeffizienten und sicheren Betrieb.
-
GNSS
Global Navigation Satellite System
GNSS ist der Sammelbegriff für globale Satellitennavigationssysteme, die Positions- und Zeitinformationen liefern. Es umfasst Systeme wie GPS, Galileo, Glonass und BeiDou.
-
GPS
Global Positioning System
GPS ist das US-amerikanische Satellitennavigationssystem, das weltweit Positionsdaten liefert. Es wird vom US-Militär betrieben, ist aber auch zivil weit verbreitet.
-
HVAC
Heating, Ventilation, and Air Conditioning
HVAC steht für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen. Diese Systeme sorgen für ein angenehmes Raumklima und werden häufig zentral über die GLT gesteuert.
-
ICS
Industrial Control Systems
ICS sind Systeme zur Steuerung und Automatisierung industrieller Prozesse, etwa in der Energie-, Wasser- oder Produktionswirtschaft. Dazu gehören SCADA-Systeme, PLCs (SPS) und andere Steuerungseinheiten. -
IoT
Internet of Things
IoT steht für die Vernetzung von physischen Geräten über das Internet, damit sie Daten austauschen und Prozesse automatisieren können. Beispiele sind smarte Thermostate, vernetzte Maschinen oder Wearables.
-
IT
Information Technology
IT umfasst alle Technologien zur Verarbeitung, Speicherung und Übertragung von Daten – etwa Computer, Netzwerke und Software. Sie dient der Verwaltung von Informationen in Unternehmen und Organisationen.
-
Jammer
Störsender
Ein Jammer ist ein Gerät, das Funksignale absichtlich stört, z. B. GPS- oder Mobilfunksignale. Solche Geräte sind in der Regel illegal und gefährden viele andere Funk-Anwendungen.
-
KAS 51
KAS 51 / Störfallverordnung
KAS 51 ist eine Veröffentlichung der "Kommission für Anlagensicherheit (KAS)" und konkretisiert Anforderungen der "Störfallverordnung (12. BImSchV)". Sie bezieht sich auf den Schutz vor Einwirkungen durch Störfälle (z. B. Explosionen, Giftgasaustritte) auf sogenannte „benachbarte Schutzobjekte“ wie andere Betriebe, öffentliche Einrichtungen oder Wohngebiete. Ziel ist es, Gefährdungen über das Betriebsgelände hinaus zu vermeiden und Sicherheitsabstände korrekt zu bewerten. -
KRITIS
Kritische Infrastrukturen
KRITIS bezeichnet Anlagen und Systeme, deren Ausfall erhebliche Versorgungsengpässe oder Gefahren für die öffentliche Sicherheit bedeuten würde – z. B. Stromversorgung, Wasser, IT oder Gesundheit. Betreiber dieser Infrastrukturen unterliegen besonderen gesetzlichen Sicherheitsanforderungen, etwa im IT-Sicherheitsgesetz oder NIS2. -
NIS2
Network and Information Security Directive 2
NIS2 ist eine EU-Richtlinie zur Verbesserung der Cybersicherheit kritischer Infrastrukturen und digitaler Dienste. Sie verpflichtet Unternehmen zu höheren Sicherheitsstandards und Meldepflichten.
-
OT
Operational Technology
OT bezeichnet die Hardware und Software, die physikalische Geräte und industrielle Prozesse überwacht und steuert. Beispiele sind Steuerungssysteme in der Produktion oder Energieverteilung.
-
OT-Security
Operational Technology Security
OT-Security bezieht sich auf den Schutz von Systemen und Geräten, die industrielle Prozesse steuern, wie z. B. in Kraftwerken, Fabriken oder Verkehrsnetzen. Ziel ist es, Manipulationen, Sabotage oder Ausfälle durch Cyberangriffe zu verhindern.
-
RED
Funkanlagenrichtlinie – Radio Equipment Directive
Die RED ist eine EU-Richtlinie (2014/53/EU), die Anforderungen an Funkanlagen und drahtlose Geräte stellt – z. B. in Bezug auf Sicherheit, elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und effiziente Nutzung des Funkspektrums. Sie ist Voraussetzung für die CE-Kennzeichnung von Funkprodukten im europäischen Markt. -
SCADA
Supervisory Control and Data Acquisition
SCADA ist ein IT-System zur Überwachung und Steuerung von technischen Prozessen, oft in verteilten Anlagen wie Stromnetzen oder Wasserwerken. Es sammelt Echtzeitdaten, visualisiert sie und ermöglicht Fernsteuerung. -
Spectrum Analyzer
Spektrumanalysator
Ein Spektrumanalysator ist ein Messgerät zur Darstellung und Analyse von Frequenzspektren elektromagnetischer Signale. Er wird u. a. in Funktechnik, EMV-Tests und Störungsanalysen verwendet. -
Spoofer
Spoofing
Ein Spoofer täuscht einem Empfänger falsche Signale vor, z. B. bei GPS, um dessen Position oder Zeit zu manipulieren. Spoofing kann Sicherheitsrisiken verursachen, z. B. im Verkehr oder in der Logistik. -
TSCM
Technical Surveillance Counter Measures
TSCM bezeichnet Maßnahmen zur Aufdeckung und Abwehr technischer Überwachung (z. B. Wanzen oder versteckte Kameras). Ziel ist es, vertrauliche Informationen vor Spionage zu schützen.
-
VDE
Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik
Der VDE ist eine deutsche Organisation, die Normen, Standards und Sicherheitsprüfungen im Bereich Elektrotechnik entwickelt. VDE-Zertifizierungen gelten als Qualitäts- und Sicherheitsnachweis. -
VEFK
Verantwortliche Elektrofachkraft
Die VEFK ist eine benannte, qualifizierte Fachkraft, die in einem Unternehmen für die elektrische Sicherheit verantwortlich ist. Sie trägt rechtlich die Verantwortung für Organisation, Kontrolle und Einhaltung von Vorschriften im elektrotechnischen Bereich.
Kontakt
-
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - +49(0)7251-923875-0
Mit anderen teilen: